![]() |
"Gropiuszimmer"
in Weimar
|
||
Bauherr: |
Bauhaus-Universität Weimar
|
||
Schwerpunkt: |
Rekonstruktion
|
||
Zeitraum: |
10´98 - 10´99
|
||
Leistungsphasen: |
1 - 9
|
||
Kosten: |
250 TDM
|
||
![]() |
|
||
Nicht nur die Planung und Leitung der Ausführungsarbeiten des Raumes wurde unserem Büro übertragen, auch die akribische und detailgerechte Rekonstruktion der verlorengegangenen Möbel und Textilien*, gehörte zu unserem Aufgabenfeld und sollte zu einer künstlerischen Gesamtleistung zusammengeführt werden. In künstlerischer Hinsicht zählt das Gropiuszimmer zu den wenigen Meisterarbeiten, die den Weg der klassischen Moderne eindrucksvoll kennzeichnen. Es entstand am Ende der vom Expressionismus gekennzeichneten Phase, als der Übergang zum konstruktivistischen und funktional bestimmten Gestalten schon erkennbar wurde, in einer Zeit, als Gropius als Bauhausdirektor diese Richtungsänderung maßgeblich selbst mit vorantrieb. * Teppich und Wandbehang entstanden in Zusammenarbeit mit dem STUDIO
APHORISMA, Via Cellole 18, 50020-San Pancrazio, Firenze-Italy, |
|||
![]() |